Steckbrief. Name: Aal. Weitere Namen: Süßwasseraale. Lateinischer Name: Anguillidae. Klasse: Knochenfische. Größe: 50 - 200cm. Gewicht: bis zu 10kg. Alter: 8 - 20 Jahre. Aussehen: braun Freunde und Feinde des Aals. Aale - vor allem Jungtiere - können vor allem anderen Raubfischen zum Opfer fallen. Wie pflanzen sich Aale fort? Zwischen März und Mai schlüpfen in der Sargassosee die fünf bis sieben Millimeter großen Larven. Sie sind bandförmig und durchsichtig. Man nennt sie Weidenblattlarven oder Leptocephalus, was soviel wie Schmalkopf bedeutet. Lange hielt man sie für eine eigene Fischart, weil sie den erwachsenen Aalen so gar nicht ähnlich sehen Das Gewicht von Aalen kann 6 Kg erreichen. Der Aal hat einen schlangenartigen Körper und ist am Ende seitlich zusammengedrückt. Es gibt Aale mit verschiedenen Kopfformen. Spitzkopfaale haben eine spitze, mittelgroße Maulspalte. Breitkopfaale haben hingegen eine breite und tiefe Maulspalte. Das Maul ist mit Bürstenzähnen bestückt. Aale haben kleine, ovale und mosaikartig angeordnete Schuppen. Eine Besonderheit ist, dass sie einen sehr gut entwickelten Geruchssinn besitzen. Die. Steckbrief Aal. Aale sind bei uns fast überall verbreitet. Wir können sie in Talsperren und Weihern fangen, sie leben in Bergbächen und Entwässerungs-Gräben, in Flüssen und im Meer. Der Aal in seinem Element
Steckbrief Aal. Der Aal ist ein vom Aussterben bedrohter Fisch, der im Laufe seines Lebens eine faszinierende Reise antritt. Er kommt in unseren Gewässern als Friedfisch (Breitkopfaal) und auch als Raubfisch (Spitzkopfaal) vor. Unter Anglern ist der nachtaktive Schlängler ein begehrter Zielfisch. Der Aal ist ein beliebter Speisefisch, der vor allem geräuchert als Delikatesse gilt Zitteraal (Electrophorus electricus) Der Zitteraal (Electrophorus electricus) gehört zur Gattung Electrophorus und zur Familie der Messeraale. Der Zitteraal lebt in den Ozeanen (Gewässer vor Südamerika). Er wird bis zu 20 Kilogramm schwer Der Aal ist ein Fisch, der wie eine Schlange aussieht. Sein Körper sind sehr lang, schlank und beweglich. Er hat eher kleine Flossen, die wie Bänder am Körper anliegen. Die Schuppen sind sehr klein und schleimig Der Europäische Aal ist Fisch des Jahres 2009 Der Aal ist zum Fisch des Jahres 2009 gekürt worden. Aale schlüpfen tausende Kilometer von uns entfernt im Atlantik, in den Tangwäldern der Sargassosee nahe den Bahamas. Mit dem Golfstrom erreichen die Aal-Larven Europas Küsten, wo sie in die Flüsse einwandern
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen Flossensaum. In der dicken Haut sind sehr kleine Rundschuppen eingebettet. Der europäische Aal hat ein oberständiges Maul, das heißt, der Unterkiefer ist etwas länger als der Oberkiefer. Die Färbung der. Der Aal wird 50-180 cm lang. Es wurden sogar schon Ausnahmegrößen mit bis zu 2 m gefunden. Er hat zwischen 100 und 119 Wirbel, welche nur leicht ausgeprägte Fortsätze haben. Der lange Schlangenform-Körper, dem er seinen Namen verdankt, ist im Querschnitt fast rund Aale leben am Grund der Gewässer. Tagsüber verstecken sie sich in Höhlungen oder zwischen Steinen. Die Nahrungssuche erfolgt in der Dunkelheit. Aale fressen alles, was sie bewältigen können: Fisch, Muscheln und Schnecken, Krebstiere, Insektenlarven und Würmer. Aale fressen kein Aas. Es gibt zwei Ernährungstypen, die man am Aussehen erkennen kann: Zum einen die Breitkopfaale, sie leben räuberisch und zum anderen die Spitzkopfaale, sie sind Kleintierfresser. Der Aal findet. Der Aal hat einen langgestreckten schlangenförmigen Körper und einen schmalen Kopf. Die Brustflossen sind hinter dem Kopf, Rücken- , Schwanz- und Afterflossen sind saumförmig am Körper angeordnet. Der Rücken ist schwarz bis dunkelgrün . Der Bauch ist gelb oder silbrig. Das Mänchen ist 45-60 cm groß. Das Weibchen ist 125-150 cm groß und bis zu 6 kg schwer Der Europäische Aal (Anguilla anguilla), auch Aal, Flussaal oder Gelbaal genannt, kann maximal ca. 150 cm (Weibchen) lang und über 6 kg schwer werden. Dieser Aal ist im Süßwasser, im Brackwasser und im Salzwasser beheimatet und in Europa, in der Türkei und im nördlichen Afrika weit verbreitet
Aal;lat. Bezeichnung - Anguilla anguilla (L.) ;Artbeschreibung - Der schlangenförmige Aal besitzt keine Bauchflossen. Ein langer Flossensaum vereint Rücken- Schwanz- und Afterflosse. Die Haut des Aals ist sehr schleimig und besitzt sehr kleine Schuppen. ;Lebensraum und Lebensweise - Als nachtaktiver Bodenfisch lebt der Aal in fast allen Gewässern Nord- und Mitteleuropas. Zur Fortpflanzung wandern die geschlechtsreifen Tiere (katadrome Wanderung) nach 5 - 18 Jahren Leben im Süßwasser in. Die Aale (Anguilla, Anguillidae, von lat. anguilla Aal, Diminutiv von anguis Schlange), auch Süßwasseraale genannt, sind eine Knochenfischgattung und Familie aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes)
Der Aal kann in freier Natur zwischen 20 und 50 Jahre alt werden. Wähend dieses langen Lebens durchläuft er vier verschiedene Entwicklungsstadien. Der Lebenszyklus des Aals ist besonders interessant, weil er sich zu Beginn und zum Ende seines Lebens auf eine Reise von über 5.000 km begibt AAL-Steckbriefe Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen verschiedene Akteure der AAL Community vorstellen. Hierzu sind unter den verschiedenen Themengebieten Steckbriefe hinterlegt Äußerliche Kennzeichen Steckbrief Aal: Foto: Aal - langer, schlauchartiger Körper - keine Bauchflossen - lange Afterflosse geht in Rückenflosse über - kleine, längliche Schuppen unter einer dicken Schleimschicht - Gewicht: bis zu 6 kg, Länge: bis zu 150 cm . Das Leben und Sterben der Aale ist nach wie vor ein großes Rätsel. Aale leben im Süßwasser und ziehen im Alter von 5-15 Jahren.
Viele Angler befischen Aale immer noch mit geschlossenem Rollenbügel, steil aufgestellter Rute und Aalglöckchen. : Weser-Kurier vom Dienstag, den 21. Die maximale Länge eines <br>Solange der Aal im Süßwasser lebt, ist er ein Bodenfisch, der nur wenig auf seine Schwimmblase angewiesen ist. Lange Tauwürmer teilt man besser in zwei bis drei Zentimeter lange Stücke. Während der Wanderung müssen sich die Aale den erheblichen Änderungen in der Umgebungsosmolarität anpassen. <br> <br>Edelkrebs (2019), Strömer (2010) | Aal (2018). Aale sind insbesondere in der. Die Lebensweise des Aals Der Aal gehört zur Familie der Anguillidae und ist wohl eines der merkwürdigsten Lebewesen in den europäischen Inlandsgewässern. Ausgewachsene Weibchen der Aale können durchaus eine Länge von über einem Meter erreichen. Männliche Exemplare werden hingegen wesentlich kleiner und weisen in der Regel eine Länge von ungefähr 60 Zentimetern vor Der Aal - alles zum Thema Angeln auf Aal Stattlicher Aal aus der Elbe. Bei den in unseren Gewässern beheimateten Aal handelt es sich um den europäischen Aal, er gehört der Familie der Flussaale an und ist in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika verbreitet. überall dort wo eine Wasser-Verbindung zum Atlantik besteht